Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • test

Klimaschonende Mobilität im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Der Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg hat sich mit dem in 2016 fertiggestellten und beschlossenen Klimaschutzteilkonzept Mobilität das Ziel gesetzt, verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen unter der Förderung von klimaschonenden Mobilitätsformen in der Region zu verringern.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Hinweise zu den Projekten im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg sowie weitere Hinweise, die bei den eigenen Projektideen unterstützen sollen.

Der eigene CO²-Fußabdruck

Neben der Berechnung der Treibhausgasemissionen für den gesamten Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg gibt es auch die Möglichkeit seinen eigenen CO²-Fußabdruck über den Rechner des Umweltbundesamtes zu berechnen. Außerdem haben Sie über diesen Link die Möglichkeit einzusehen mit welchen kleineren oder größeren Mitteln Sie im privaten Bereich die Emission klimawirksamer Gase eindämmen können.

Wohnen leitet Mobilität

Tolle Best-Practice-Beispiele und viele Leitfäden zum Thema Mobilität am Wohnstandort können über die Plattform zum VCD-Projekt „Wohnen leitet Mobilität“ entnommen werden. Das Projekt dreht sich um die Frage, wie auch Wohnungsunternehmen und Eigentümer die Mobilität am Standort verbessern und somit auch das Wohnen attraktiv gestalten können.

Ihre Ideen für ihre Region - mokwi

Sie haben Ideen, die Sie hier nicht finden oder noch niemand verfolgt hat, suchen Mitstreiter, möchten sich vernetzen und vielleicht sogar an einem gemeinsamen Projekt mit weiteren Akteuren digital arbeiten? Dann nutzen Sie doch die Plattform mokwi.

Energiebürger SH

Die “Energiebürger SH” möchte Bürgerinnen und Bürger in ihrem bürgerschaftlichen Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz stärken und voranbringen. Das Bündnis gesellschaftlich engagierter Gruppen will gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Veränderungsprozesse anstoßen und Vernetzung fördern.

 

 

Klimaschutzmanagement für klimafreundliche Mobilität in der Region Rendsburg

Die Vernetzung und Aktivierung von Akteuren ist grundlegend für neue Initiativen und Engagement im Bereich klimafreundlicher Mobilität. Insbesondere kleinteilige Aufgaben im Bereich der Nahmobilitätsförderung und der Öffentlichkeitsarbeit sind zeitaufwändig.

Um die verschiedenen klimaschutzrelevanten Maßnahmen initiieren und koordinieren zu können, ist Klimaschutzmanager für den Teilbereich Mobilität – Jan Köpnick-Stolz zuständig.

Folgende Bereiche zählen dabei zum Aufgabenumfang der Klimaschutzmanagerin: Unterstützung oder Initiierung von Prozessen oder Projekten des Klimaschutzteilkonzeptes, Kommunikation mit und Vernetzung der für das Vorhaben wichtigen Akteure, Information und Öffentlichkeitsarbeit. Diese Tätigkeiten sollen in lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerken erfolgen und den mit dem Klimaschutzteilkonzept angestoßenen Prozess weiter vorantreiben und einer Verstetigung zuführen.

Steckbrief zum Vorhaben:

Projekttitel: Klimaschutzmanagement für klimafreundliche Mobilität in der Region Rendsburg
Laufzeit: 1.5.2017 – 31.8.2019
Förderkennzeichen: 03K05352

Link zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Link zum Ministerium f. Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Entwicklungsagentur Rendsburg