Elektromobilität
Einsparpotenzial neben der Förderung des Umweltverbundes bieten neue Antriebstechnologien. Elektromobilität ist als Querschnittsthema zu verstehen, denn sie entfaltet Potenziale im ÖPNV, KFZ-Verkehr, Radverkehr und Wirtschaftsverkehr.
Region profitiert von Bundesförderung - Acht Dienstfahrzeuge durch klimaschonende E-PKW ersetzt
Der Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg hat Fördermittel in Höhe von ca. 170.000 Euro für acht E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur zum Einsatz im kommunalen Fuhrpark gewonnen. Im Speziellen haben das Amt Hüttener Berge, die Abwasserbeseitigung Rendsburg, das Amt Eiderkanal und die Stadt Rendsburg von der Förderung profitiert. Auflage war eine CO2-Einsparung von mindestens 70%. Im Umkehrschluss bedeutete das die Abgabe eines Verbrenners für jedes der E-Fahrzeuge.
Die Verwaltungen nehmen damit einen Vorbildcharakter im Bereich Klimaschutz ein und tragen die Praxistauglichkeit von Elektrofahrzeugen im Alltag sichtbar nach außen. Dabei sind die Nutzungsansprüche in den Verwaltungen durchaus unterschiedlich. Neben dem Einsatz für die klassischen Dienstfahrten wurden drei größere Kastenwagen so ausgestattet, dass Sie auch für Schlosserarbeiten oder den Transport von mehreren Personen oder sonstige Botentätigkeiten optimal genutzt werden können.
Durch Kosteneinsparungen in Betrieb und Wartung entsteht neben der einmaligen Förderung auch langfristig ein wirtschaftlicher Mehrwert für die Verwaltungen. Ökologisch betrachtet hätten die acht Fahrzeuge zuvor insgesamt rund ein Kilogramm CO2 für jeden gefahrenen Kilometer ausgestoßen. Durch die Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien fällt der CO2-Ausstoß während der Fahrt nun gänzlich weg.
Die Fördermittel konnten über einen besonderen Topf über das Klimaschutzmanagement Mobilität der Entwicklungsagentur Rendsburg einmalig akquiriert werden. Mit den in der Region schon fahrenden E-PKW zusammengerechnet stellen fünf der sechs Ämter im Lebens- und Wirtschaftraum Rendsburg nun mindestens einen elektrisch betriebenen E-PKW für Dienstfahrten Ihren Mitarbeitern zur Verfügung.
Rendsburg, 30.01.2020
Link zum Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit