Sportstättenentwicklung
Interkommunale Sportentwicklungsplanung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg
Der Sport steht vor vielfältigen Herausforderungen: der demografische Wandel, Entwicklungen im Bildungs- und Betreuungsbereich, verändertes Sportverhalten in der Bevölkerung, knapper werdende öffentliche Mittel und weitere gesellschaftspolitische Entwicklungen fordern den Sport, seine Akteure und die Kommunen.
Ziel ist daher, die Sportangebote, Sport- und Bewegungsräume und Sportstrukturen weiterzuentwickeln und zukunftsorientiert zu gestalten.
Das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (IKPS, Stuttgart) führt dazu im Auftrag der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg (AöR) eine Untersuchung des Bestandes und Bedarfes an Sportstätten und Sportangeboten durch. Diese Untersuchung ist nicht auf Ortsgrenzen beschränkt, sondern erfolgt interkommunal und erstreckt sich auf die Kommunen des Lebens- und Wirtschaftsraumes Rendsburg.
Im Rahmen einer breit angelegten, regionalen Befragung wurden im Sommer 2017 über 4.000 Bürgerinnen und Bürger, die Schulen und die Kindertagesstätten zu dem Thema Sport und Bewegung um ihre Antworten gebeten. Allen, die an dieser Befragung teilgenommen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Die Ergebnisse dieser Befragung werden in die weitere interkommunale Sportentwicklungsplanung mit einfließen.
Am Freitag, den 06.10.2017 fand in der Aula der (neuen) Heinrich-Heine-Schule (Neue Dorfstr. 67, Büdelsdorf) eine öffentliche Veranstaltung statt, auf welcher die ersten Ergebnisse aus dieser Befragung vorgestellt wurden. Zu dieser Veranstaltung waren alle Bürger und Bürgerinnen der Region des Lebens- und Wirtschaftsraumes Rendsburg eingeladen (s. Presseartikel der Landeszeitung v. 2.10.2017)
Die Präsentation zu dieser Veranstaltung finden Sie in Auszügen in der nachfolgenden PDF.
Auftaktveranstaltung interkommunale Sportenwicklungsplanung (Präsentation)
Auf der Basis dieser Ergebnisse hat die regionale Planungsgruppe, zusammengesetzt aus Vertretern des Sports, der Politik, der Schulen, dem Kreissportverband und den Verwaltungen, in fünf Sitzungen das Projekt weiterentwickelt. So wurden Stärken und Schwächen in der Region analysiert, Kooperationen, Vereinsentwicklungen sowie das Ehrenamt beleuchtet und die Sportanlagen betrachtet. Die dabei herausgearbeiteten 24 konkreten Ziele stehen unter den Themen Zusammenarbeit auf regionaler Ebene, Sport- und Bewegungsflächen für den Freizeitsport, Sportaußenanlagen für Schul- und Vereinssport in der Region, Hallen und Räume in der Region, Frei- und Hallenbäder in der Region und Sondersportanlagen.
Hier knüpft nun die Arbeit der vier lokalen Planungsgruppen an. Die Region Rendsburg und Büdelsdorf wurde in vier Bezirke eingeteilt: Mitte (Rendsburg), Nord-Ost (Alt-Duvenstedt, Borgstedt, Büdelsdorf, Rickert), Süd (Jevenstedt, Osterrönfeld, Schacht-Audorf, Schülldorf, Schülp, Westerrönfeld) und West (Fockbek, Nübbel). Jeder Bezirk wird von einer lokalen Planungsgruppe vertreten.
Diese Projektphase startete ebenfalls mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 30. Januar 2018 um 18.00 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine-Schule in Büdelsdorf. Auch zu dieser Veranstaltung waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen.
Im ersten Teil dieser Sitzung stellten Herr Schabert und Herr Dr. Eckl vom IKPS die bisher herausgearbeiteten Ergebnisse und die 24 Leitziele vor. Im Anschluss haben sich die rund 80 Teilnehmer jeweils nach ihrem Bezirk in vier Gruppen zusammengefunden und für ihren Bezirk eine lokale Stärken- und Schwächenanalyse vorgenommen. Auf dieser Grundlage werden sich die vier lokalen Planungsgruppen in einer weiteren Sitzung mit den 24 Leitzielen befassen und diese auf die lokalen Gegebenheiten hin überprüfen und anpassen. Diese Projektphase soll im März 2018 abgeschlossen werden.
Je nach Bedarf wird sich anschließend die regionale Planungsgruppe noch einmal mit den Ergebnissen der vier lokalen Planungsgruppen auseinandersetzen.
Der endgültige interkommunale Sportentwicklungsplan wurde anschließend fertig gestellt und am 19. Juni 2018 in Rendsburg (Bürgersaal im Niederen- und Hohen Arsenal im Kulturzentrum, Beginn 18.00 Uhr) in einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt.
In der öffentlichen Veranstaltung am 19.06.2018 im Bürgersaal (Hohes Arsenal in 24768 Rendsburg) wurden vor ca. 80 interessierten Gästen die herausgearbeiteten Ergebnisse vorgestellt. Dabei wurde Bezug genommen auf die 24 regionalen Leitziele und 54 lokale Handlungsempfehlungen, welche Sie im Anschluss an diese Zeilen als PDF finden. Der ausführliche Abschlussbericht wird in Kürze fertiggestellt und dann ebenfalls veröffentlicht. (s. Presseartikel der Landeszeitung v. 21.06.2018)
24 Leitziele des interkommunalen Sportentwicklungsplanes 2018 finden Sie hier.
Den ausführlichen Abschlussbericht des Interkommunalen Sportentwicklungsplanes 2018 finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Grund und Ablauf des gesamten Projektes
Details zum Grund und Ablauf des gesamten Projektes finden Sie hier.