Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • test

...über den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Planungsatlas für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Der Planungsatlas wurde von Studierenden des Master-Programms Geomatik im Wintersemester 2012/2013 an der HafenCity Universität Hamburg erarbeitet. Das Projekt wurde unterstützt durch die Entwicklungsagentur und die Fa. Torresin & Partner. Der Planungsatlas soll als Planungsinstrument entwicklungspolitische Entscheidungen, vorrangig zur Flächen- und Infrastrukturentwicklung, unterstützen. Er gliedert sich in die Bereiche Naturraum, Flächennutzung, Demografie, Infrastruktur und Wirtschaft. Einsicht und Abruf des Dokuments finden Sie hier.

...zum Thema Innenentwicklung

Arbeitshilfe für Kommunen

Eine Arbeitshilfe für Kommunen zur Abschätzung der Infrastrukturfolgekosten von Wohnnutzungen steht hier zum Download bereit.

Workshops Innenentwicklung der Landesplanung Schleswig-Holstein

Die Dokumentation des Workshops Innenentwicklung der Landesplanung Schleswig-Holstein finden Sie hier.

Sensibilisierungskampagne "Mittendrin ist in!"

Die Sensibilisierungskampagne "Mittendrin ist in!" der Metropolregion Hamburg finden Sie im Internet
unter www.mittendrin-ist-in.de.

Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis

Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis. Der Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg hat den REFINA-Prozess als Referenzprojekt unterstützt (Hrsg. Bock u.a., Berlin 2011).

...zum Thema Demographie

Netzwerk Daseinsvorsorge Schleswig-Holstein - voneinander lernen, voneinander profitieren

Die Landesregierung Schleswig-Holstein unterstützt im Netzwerk Daseinsvorsorge Schleswig-Holstein Kommunen und Regionen dabei, Infrastrukturen attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wegweiser Demografischer Wandel

Die Bertelsmann Stiftung hat mit dem Wegweiser Demografischer Wandel ein Informationssystem für Kommunen erstellt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wegweiserdemographie.de.

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge unterstützt ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen darin, sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels zu stellen und mit einer Regionalstrategie Daseinsvorsorge erforderliche Infrastrukturanpassungen vorausschauend und kooperativ zu gestalten. Weitere Informationen unter www.regionale-daseinsvorsorge.de.

...zum Thema interkommunale Kooperation

Leitfaden für Stadt-Umland-Konzepte

Unter dem Titel "Stadt-Umland-Konzepte in Schleswig-Holstein" hat das Innenministerium Schleswig-Holstein mit Unterstützung der LEG Schleswig-Holstein Entwicklung GmbH und der Investitionsbank Schleswig- Holstein einen Leitfaden für die kommunale Praxis veröffentlicht. Vor dem Hintergrund praktischer Beispiele und Erfahrungen soll die Broschüre dazu beitragen, dass Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein in Politik- und Verwaltungsfeldern stärker zusammenarbeiten.

...zum Thema Umgebungslärmrichtlinie

Mit der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie wurde vielen Gemeinden vom Bundesgesetzgeber die Aufgabe übertragen, Lärmkarten auszuarbeiten. Basierend auf den Lärmkarten sind bis zum 18.07.2013 von den Kommunen Lärmaktionspläne aufzustellen, mit denen die Lärmsituation bewertet wird sowie Lärmbelastungen entgegengewirkt und ruhige Gebiete geschützt werden sollen. Weiter...

Entwicklungsagentur Rendsburg