Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Blick auf die Fähre Nobiskrug
Schwebefähre Rendsburg

Wer wir sind

Mobilitätsmanagement für die Region – klimaschonend, vernetzt, regional
Wir sind das Klimaschutzmanagement Mobilität der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg. Seit Ende 2017 arbeiten wir daran, die Mobilität in unserer Region klimafreundlich, zukunftsfähig und lebensnah zu gestalten.
Unser Ziel: Eine Mobilitätswende, die funktioniert – für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Unternehmen und Umwelt.

Was wir tun
Im Mittelpunkt steht die Umsetzung des Klimaschutzteilkonzepts Mobilität. Wir entwickeln Projekte, beraten Kommunen, vernetzen Akteure und werben gezielt Fördermittel ein. Aktuell erarbeiten wir zudem einen neuen Mobilitätsentwicklungsplan, der die zukünftige Ausrichtung in der Region mitgestaltet.
Unsere Aufgaben im Überblick:
•    Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur CO₂-Reduktion im Verkehr
•    Fördermittelberatung und Projektbegleitung für Kommunen
•    Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung (z. B. Stadtradeln, „RD macht mobil“)
•    Zusammenarbeit mit Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft
•    Unterstützung bei Planung, Ausschreibung und Evaluation von Projekten

Wer wir sind
Das Mobilitätsmanagement ist Teil der Entwicklungsagentur und arbeitet eng mit der Fördermittelkoordination, den Kommunen sowie regionalen Fachstellen zusammen.

Ihre Ansprechpersonen:

Jan Köpnick-Stolz
Mobilitätsmanagement | Projektentwicklung, Digitalisierung, Stadtradeln
Telefon: 0171 / 19 38 160
E-Mail: jan.koepnick-stolz@entwicklungsagentur-rendsburg.de

Annika Schultz
Mobilitätsmanagement | Projektleitung Mobilitätsentwicklungsplan, Öffentlichkeitsarbeit, Fördermittel, Schulisches Mobilitätsmanagement
Telefon: 04331 / 206 31 34
E-Mail: schultz@entwicklungsagentur-rendsburg.de

Gemeinsam für eine Region Rendsburg in Bewegung
Eine klimagerechte Mobilität stärkt nicht nur das Klima, sondern auch die Lebensqualität vor Ort. Deshalb arbeiten wir vernetzt, pragmatisch und mit Blick auf die Menschen in der Region.